Kursnummer: 23B058106
KI-Revolution - Die Zukunft ist schon da!
17. AkademieTage in Bietigheim-Bissingen
Maschinen können lernen - eigenständig - wie ein Kind. Sie können "sinnvolle" Gespräche führen, Texte analysieren, Essays schreiben u.v.m. KI revolutioniert unser Lebensumfeld in nahezu allen Bereichen.
Wie werden unsere Kinder nun lernen? Werden soziale Roboter als stets aufmerksame Gesellschafter und Helfer im Alltag Menschen ersetzen? Führt KI in der Medizin zu einer durch Maschinen dominierten Gesundheitsversorgung?
KI ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Wo steht Europa im globalen Wettrennen? Wo steht der Mensch, der immer mehr Kompetenzen an Maschinen abgibt?
Eine Veranstaltung der Stadt Bietigheim-Bissingen, des Dachverbandes für Seniorenarbeit Bietigheim-Bissingen und der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg, in Zusammenarbeit mit der Bietigheimer Zeitung.
Mittwoch, 8. November
9.00 Uhr: Begrüßung durch OB Jürgen Kessing
Der Bertha-Benz-Moment für die maschinelle Intelligenz - generative KI als Werkzeug für die Wissensgesellschaft
Reinhard Karger, M. A., Unternehmenssprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Saarbrücken, DFKI
Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 hat eine (sozial)medial befeuerte globale Kulturerfahrung bewirkt. Die Leistungsfähigkeit der großen KI-Sprachmodelle hat Journalistinnen genauso beeindruckt wie Benutzer. Die Schnittstelle ist intuitiv, die Interaktion flüssig, die Kosten für die Consumer sind gering, die Ergebnisse sprachlich eine Freude, die Texte kohärent. Das Problem: Ein Text kann gut lesbar sein, das bedeutet aber nicht, dass er etwas Zutreffendes über die Welt beinhaltet. Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die wissenschaftlichen Herausforderungen und die konkreten Anwendungsperspektiven zu benennen und die internationale Harmonisierung der regulatorischen Rahmenbedingungen zu unterstützen. Um es auf ein Formel zu bringen: KI + Mensch = zusammen unschlagbar.
Reinhard Karger (1961), M.A., studierte theoretische Linguistik und Philosophie in Wuppertal, war Assistent am Lehrstuhl Computerlinguistik der Universität des Saarlandes, wechselte 1993 zum Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, in Saarbrücken. Seit 2011 ist er Unternehmenssprecher des DFKI.
Reinhard Karger beschäftigt sich seit 35 Jahren mit theoretischer Linguistik und Künstlicher Intelligenz, mit Bewusstseinsphilosophie, mit digitaler Innovationskultur und Wissenschaftsgeschichte.
Reinhard Karger war über zehn Jahre Mitglied der Jury des "Ausgezeichnete Orte"-Wettbewerbs, ist seit Juni 2019 Botschafter von "Deutschland - Land der Ideen" und wurde 2020 in die Jury des Deutschen Mobilitätspreis berufen. Von Mai 2014 bis Juni 2017 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Seit Februar 2017 ist er MINT-Botschafter des Saarlandes, im März 2018 wurde er zu einem der 100 Fellows des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ernannt, darüberhinaus ist er Juror der Wettbewerbe Kreativsonar (Land) und Kreativpiloten (Bund). Seit Mai 2022 ist er Mitglied des Aufsichtsrats des DFKI.
Pause
11.15 Uhr
KI: Revolution und Risikofaktor in der Medizin
Prof. Dr.-Ing. Jan Stallkamp, Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin MIISM, Abteilung für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Die Künstliche Intelligenz (KI) wird als eine Art Universallösung zahlreicher Problemstellungen in der Medizin gehandelt. Tatsächlich reicht die wachsende Zahl der KI-Anwendungen vom Werkzeug für die automatisierte präzise Diagnostik und Behandlung komplexer Erkrankungen bis zu Lösungen für ein effizientes Gesundheitswesen durch die Einsparung von Ressourcen. Diesen Erwartungen stehen heute organisatorische und technische Limitationen ebenso wie Zweifel an der Vereinbarkeit der KI mit ethischen und rechtlichen Grundsätzen in der Medizin gegenüber. Schließlich wirft der KI-Einsatz die Frage auf, wer in Zukunft die wahre Kontrolle über die Prozesse im Gesundheitswesen besitzen wird.
Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die Anwendungen der KI und deren technische Umsetzung in der modernen Medizin. Er geht auf die Risiken und Beschränkungen aktueller Anwendungsszenarien ein und versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, inwieweit KI in der Medizin zu einer schönen neuen Welt oder zu einer durch Maschinen dominierten Gesundheitsversorgung führt.
Prof. Dr.-Ing. Jan Stallkamp studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Luft- und Raumfahrttechnik an der Rheinisch-Westfälischen-Technischen-Hochschule RWTH Aachen. Nach seinem Abschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medizintechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Im Jahr 2005 promovierte er an der Universität Stuttgart und wurde Abteilungsleiter am Fraunhofer IPA. Im Jahr 2011 übernahm er zusätzlich die Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB am Standort Mannheim. Im Jahr 2014 folgte er dem Ruf auf die Professur für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seit 2019 ist Prof. Stallkamp einer der Direktoren des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin MIISM an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er leitet am MIISM die Abteilung Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie. Sein Forschungsgebiet ist die Automatisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozessen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Closed-Loop-Systemen für medizinische Assistenzsysteme liegt.
Mittagspause
14.15 Uhr
Soziale Roboter - Von der Blechbüchse zum intelligenten Mitbewohner
Dr. Ritschel, Universität Augsburg
Roboter werden Teil unseres Alltags. Schon heute bringen sie uns im Restaurant mit einem Lächeln das Essen an den Tisch. Doch werden wir sie auch schon bald in unseren eigenen vier Wänden vorfinden? Erfahren Sie, vor welchen Herausforderungen soziale Roboter stehen, welche für Menschen selbstverständliche, aber für die Maschine schwierigen Aufgaben gelöst werden müssen und weshalb künstliche Intelligenzen dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Hannes Ritschel studierte Informatik an der Universität Augsburg und promovierte am Lehrstuhl für Menschzentrierte künstliche Intelligenz. Er schrieb seine Doktorarbeit über bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) für soziale Roboter. Darin untersuchte er unterschiedliche Ausdrucksweisen (Sprache, Mimik, Sound) und wie sich diese Kommunikation der Maschine an die individuellen Nutzer anpassen lässt.
Donnerstag, 9. November
9.00 Uhr
KI regiert die Welt? China, Europa und die USA im Wettrennen um die Technologie der Zukunft
Johannes Walter, ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert gegenwärtig zahlreiche Branchen und wird in der Zukunft nahezu jeden Beruf verändern. KI-generierte Fotos haben einen erheblichen Einfluss auf unseren gesellschaftlichen Diskurs und momentan kann man beobachten, wie sich die KI-gesteuerte Kriegsführung der Zukunft entwickelt – es ist klar: KI birgt enormes Potenzial, aber auch große Risiken. Wer hier führend ist, wird zukünftig sagen wo’s langgeht – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Aber wer zählt eigentlich zu den führenden Akteuren weltweit bei der Entwicklung und Anwendung von KI? Wie schneiden Deutschland und die EU im globalen Vergleich ab? Und welche Maßnahmen ergreifen die wichtigsten Länder, um einen sicheren Einsatz von KI zu gewährleisten? Der Vortrag bietet einen Überblick über den globalen Wettbewerb im Bereich KI und gibt anhand aktueller Entwicklungen einen Ausblick auf die Zukunft.
Johannes Walter arbeitet am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsfors
kurstermine
- Mi, 08.11.2023, 08:30 - 16:30 Uhr, Bietigheim-Bissingen, Kronenzentrum, Großer Saal
- Do, 09.11.2023, 08:30 - 16:30 Uhr, Bietigheim-Bissingen, Kronenzentrum, Großer Saal
kursort

Bietigheim-Bissingen, Kronenzentrum
Kronenplatz 5
74321 Bietigheim-Bissingen
Parkmöglichkeiten:für Gehbehinderte: Barrierefreiheit örtliche Gastronomie: zu Fuß erreichbar Aufzug auch von der Tiefgarage nach oben zu den Vortragssälen.
Weitere Informationen:
Parkplatz am Kaufland
Beginn 08.11.2023, 08:30 - 16:30 Uhr
Kursnummer | 23B058106 |
Dozentin/Dozent | Dr. Hannes Ritschel Prof. Dr. Oliver Bendel Dr. Andrea Klein Reinhard Karger Johannes Walter Prof. Dr.-Ing. Jan Stallkamp |
Zeitraum/Dauer | 2x, 08.11.2023 |
Ort | Kronenzentrum, Kronenplatz 5, Großer Saal |
Gebühr | 70,00 € |
Erm. Gebühr | 50,00 € |
Status | Der Kurs ist noch frei |