MITTEILUNG DER SCHILLER-VHS

vom 22.12.2022

Das Programm der Schiller-Volkshochschule für das Frühjahr-/Sommersemester 2023 ist erschienen

Im Fokus steht das Thema „Vernetzt“

LUDWIGSBURG. Das neue Programm der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg für das Frühjahr-/Sommersemester 2023 ist erschienen und ab sofort online abrufbar unter www.schiller-vhs.de. Das gedruckte Programmheft liegt an zahlreichen Auslagestellen in den Rathäusern des Landkreises, in Buchhandlungen und vielen Banken zur Abholung bereit. Der Semesterfokus liegt auf dem hochaktuellen Thema „Vernetzt“. Start des neuen Semesters mit rund 1.600 Kursen, Vorträgen und Exkursionen ist am 27. Februar. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Im Frühjahr-/Sommersemester 2023 nimmt die Schiller-vhs in ihrem Programm das Thema „Vernetzt“ in den Fokus. Vernetzung bezeichnet einerseits einen technologiegetriebenen Prozess, meint andererseits aber auch eine soziale Entwicklung, die unser Leben und unser Denken verändert.

Gleich zwei Semesterschwerpunktveranstaltungen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven: Beim Live-Hacking-Event am 2. März in Bietigheim-Bissingen zeigen „die Hacker“ Sicherheitsrisiken der digitalen Vernetzung auf und geben Tipps, wie man seine Daten im Netz richtig schützt. Vor dem Hintergrund einer zunehmend vernetzten und zugleich polarisierten Gesellschaft stellt sich am 23. Juni in Kornwestheim Dunja Hayali der Frage „Wie wollen wir zusammen leben?“.

Insgesamt umfasst der Themenschwerpunkt „Vernetzt“ im Sommersemester 2023 über 100 Kurse aus allen Fachbereichen. Die eigens kreierte Kursserie „Vernetzt im Haushalt“ informiert an drei Abenden in Marbach über die Vernetzung im eigenen Zuhause: Von Internet, Router, WLAN über Smarthome bis zu Multimedia und Streaming werden die wichtigsten Begriffe, Technologien und Einsatzgebiete erklärt sowie die Produkte und Voraussetzungen besprochen. Kurse zur Online-Meeting Plattform Zoom, zum Projektmanagement Tool Trello und zum virtuellen privaten Netzwerk VPN unterstützen die Teilnehmenden dabei, sich digitale Kompetenzen anzueignen und aktuelle Trends zu verstehen und zu nutzen. Den kompetenten Umgang mit Social Media in einer durch neue Medien immer enger vernetzten Welt vermitteln Kurse zur sicheren und sinnvollen Verwendung von Youtube, Facebook und Instagram. Im Rahmen des Lernnetzes Xpert Business bietet die Schiller-vhs Zertifikatskurse sowohl online als auch vor Ort in Bietigheim-Bissingen und Marbach an.

Das Marbacher Forum Zeitgeschehen will im Jahr 2023 mit einem neuen, eintägigen Veranstaltungsformat einen erweiterten Kreis von interessierten Hörerinnen und Hörern ansprechen. Geballt an einem Nachmittag teilen am Freitag, 21. April die Experten ihr Fachwissen mit dem Publikum: Unter der Überschrift „Blicke in den Weltraum“ geht es um Schwarze Löcher, Raumzeit, Gravitationswellen und den Weg zum Mond, inklusive lokalem Bezug zu Marbachs berühmtem Forscher Tobias Mayer. 

Die Vernetzung von Frauen und deren Lebenswelten stellen die Frauen Infotage im Landkreis Ludwigsburg vom 2. bis 12. Mai in den Mittelpunkt. Die Schiller-vhs beteiligt sich mit zwölf Kursen rund um die Themen Familie, Beruf, Finanzen, Selbstfürsorge und Gesundheit speziell für Frauen an dem umfangreichen Programm.

Für gute Laune in der Familie durch die heilsame Kraft des Lachens sorgt der neue Onlinekurs „Familienlachen“. Für Teilnehmende aller Altersgruppen geeignet sind die neuen Kurse im Bereich Entspannung und Bewegung: Meridian Qigong, Medical Yoga, ChiYoga, Klangyoga sowie BreathWalk (das neue Yoga-Walking) greifen aktuelle Trends im Gesundheitsbereich auf und fördern das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Im Bereich „Plastisches Gestalten und Kunsthandwerk“ setzen Workshops zur „Neugestaltung von Kinderkritzelein und Abfallpapieren“ sowie „kreative Basteleien kombiniert mit Hirntraining und Bewegungsübungen für Kinder und Senior*innen“ anregende Impulse. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Kunst im Kreishaus“ werden kostenlose Kunstrundgänge angeboten und die ausstellenden Künstler*innen öffnen ihre Ateliers für Besichtigungen.

Die Vernetzung von Mensch und Umwelt ist stets präsent und spiegelt sich im umfangreichen Angebot des Bereiches „Nachhaltigkeit“: Bei einem neuen Online-Kochkurs lernen die Teilnehmenden, Gemüse zu fermentieren und die Vorteile der Regionalität sowie der Haltbarmachung gerade in Zeiten hoher Lebensmittelpreise zu nutzen. Die Kurse „Naturnahe Gartengestaltung“ und „Umweltverträgliche Beleuchtung“ zeigen, wie sich Klimaschutz und Energiesparen im Alltag einfach umsetzen lassen. Die Vortragsreihe „Werteorientierte Geldanlagen“ zeigt auf, was man mit Geldanlagen bewirken kann: Dass die konventionellen Anlagen oft Kinderarbeit und Waffenindustrie unterstützen, es jedoch nachhaltige, soziale und werteorientierte Alternativen gibt.

Gut vernetzt ist die Schiller-vhs auch im Landkreis. Zahlreiche Kooperationen mit Bildungsträgern, Schulen und Vereinen vor Ort machen das vhs-Programm besonders vielseitig. In Kooperation mit dem Schachverein Marbach gibt es in diesem Semester einen Schachkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Ludwigsburg wird das Fahrsicherheitstraining „Sicher und souverän unterwegs mit dem E-Scooter“ angeboten. Im Rahmen des Projektes „Lernen mit Rückenwind“ kooperieren Schulen mit der vhs um Schülerkurse in den Bereichen Beruf und EDV sowie Pädagogik und Lerninhalte zu realisieren.

Über die Grenzen des Landkreises hinaus führen vielfältige Exkursionen und Studienreisen. Bei einem Besuch im Museum Schloss Rosenstein geht es um das Thema Bionik, neue Ziele für Tagesfahrten sind Baden-Baden mit einem Blick hinter die Kulissen beim SWR und Mannheim mit einer Besichtigung bei der Firma Roche Diagnostics, kombiniert mit dem Besuch der Bundesgartenschau. Höhepunkt der dreitägigen Studienreise nach Genf ist die Führung im berühmten Forschungslabor CERN. Neu im Programm ist außerdem eine Musikreise zu den Bregenzer Festspielen zu Puccinis Oper „Madame Butterfly“ auf der spektakulären Seebühne.

Informationen zu allen vhs-Veranstaltungen erteilen die Mitarbeitenden der Schiller-vhs unter der Telefonnummer 07141 144-2666. Anmeldungen sind ab sofort möglich: telefonisch, online auf www.schiller-vhs.de oder per E-Mail an info@schiller-vhs.de.

 

 

 

 __________________________________________________________________

 

 

MITTEILUNG DER SCHILLER-VHS

vom 20.09.2022

Die Schiller-vhs ist Kooperationspartner des Förderprogramms ,,Lernen mit Rückenwind"

Mit dem Förderprogramm ,,Lernen mit Rückenwind" werden Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 dabei unterstützt, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Davon sollen vor allem Schülerinnen und Schüler profitieren, deren Bildungserfolg in besonderem Maße gefährdet ist.

Die Schiller-vhs hat bereits erfolgreich Schülerinnen und Schülern verschiedener Schularten mit diversen Kursen geholfen (z. B. Yoga, Deutsch als Fremdsprache, PC-Kurse).

Ansprechpartner für das Programm ist Florian Bogda:

florian.bogda@schiller-vhs.de

Telefon 07141 144-42831

 

__________________________________________________________________

 

 

PRESSEMITTEILUNG DES DVV

vom 08.04.2022

Volkshochschulen unterstützen Geflüchtete aus der Ukraine mit Präsenz-Kursen und Online-Angeboten beim Deutschlernen

vhs-Lernportal steht nun in ukrainischer Sprache zur Verfügung

Um Geflüchteten aus der Ukraine das Eingewöhnen in Deutschland zu erleichtern, haben Volkshochschulen schnell reagiert und bundesweit Erstorientierungskurse und niedrigschwellige Deutschkurse gestartet.

Das vhs-Lernportal (www.vhs-lernportal.de) ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Ab sofort sind alle Deutschkurse bis einschließlich Niveau B1 im vhs-Lernportal auch auf Ukrainisch verfügbar. Die Anmeldemaske, die Bedienoberfläche und alle Aufgabenstellungen wurden ins Ukrainische übersetzt. Vokabel- und Phrasentrainer folgen in Kürze. So können insbesondere diejenigen Geflüchteten, die noch keinen Platz in einem Deutschkurs vor Ort gefunden haben, die Zeit nutzen, um selbständig mit dem Deutschlernen zu beginnen. Darüber hinaus erleichtert die Übersetzung Lehrkräften den Unterricht mit dem vhs-Lernportal. Zum Lernen werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt. Zu jedem Deutschkurs gibt es zudem passende Apps, mit denen auch offline gelernt werden kann. Die Apps sind ebenfalls in einer ukrainischen Version verfügbar.

Auf dieser Plattform kann sich jeder kostenlos registrieren und mit Unterstützung von Online-Tutor*innen Deutsch lernen. Anmeldemaske, Bedienoberfläche und Aufgabenstellungen stehen seit dieser Woche in ukrainischer Sprache zur Verfügung:

www.vhs-lernportal.de

„Volkshochschulen sind überall vor Ort präsent und sie sind routiniert darin, schnell auf aktuelle Bildungsbedarfe zu reagieren. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir nun die Kommunen darin unterstützen, die Menschen aus der Ukraine bestmöglich auch mit Beratung, Informations- und Lernangeboten zu versorgen, damit sie sich schnell in der neuen Umgebung zurechtfinden und Fuß fassen können“, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). „Die Volkshochschulen bieten eine einzigartige, flexible Kombination verschiedener Lernformen an“, ergänzt der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus. „So können Geflüchtete, die noch nicht an ihrem gewünschten Wohnort in Deutschland angekommen sind, mit dem Lernen im Lernportal beginnen und danach gemeinsam mit anderen im Präsenz- oder Online-Kurs weiterlernen.“

Für viele Menschen aus der Ukraine ist der Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln selbstverständlich. Für sie ist daher das vhs-Lernportal eine sehr gute Möglichkeit, sich mit der lateinischen Schrift und mit der deutschen Sprache vertraut zu machen, wann immer es die Alltagssituation gerade zulässt. Sie benötigen dazu nur ein Smartphone und einen Internetzugang. Das Portal umfasst eine breite Palette an Kursen, in denen Anfänger*innen wie Fortgeschrittene Deutschkenntnisse für Alltag und Beruf erwerben können. Zu den meisten Übungen erhalten die Lernenden ein automatisiertes Feedback. Ihnen stehen außerdem Online-Tutor*innen zur Seite, die sie motivieren, Schreibaufgaben korrigieren und Lerntipps geben.

Wer stattdessen oder zusätzlich in der Gruppe lernen möchte, kann sich an die örtliche Volkshochschule wenden oder sich im Internet orientieren. Geflüchteten aus der Ukraine stehen die Integrationskurse kostenlos offen. Eine kartenbasierte Übersicht über alle Volkshochschulen in Deutschland bietet diese Seite:

www.volkshochschule.de/weiterbildung-fuer-gefluechtete

Für Kursleiter*innen und auch für freiwillige Helfer*innen, die Geflüchtete beim Spracherwerb unterstützen und dafür das vhs-Lernportal nutzen möchten, veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband gratis Webseminare. Darin werden Inhalte und Funktionen der Plattform erläutert. Termine und Inhalte der Seminare finden sich unter:

www.vhs-lernportal.de/schulungen