Kursnummer: 25B064201A

Historische Handschriften lesen

In Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Baden-Württemberg

Fast jede*r Liebhaber*in historischer Themen sitzt irgendwann vor handschriftlichen Texten, die auf den ersten Blick unlesbar erscheinen. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren die meisten Schriftstücke mit der Hand geschrieben, und zwar in „Deutscher Kurrentschrift“ oder „Sütterlinschrift“.
Sandra Rosenbruch, Archivarin am Staatsarchiv Ludwigsburg, zeigt in diesem Kurs, wie sich die deutsche Schrift vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert entwickelte. Sie erklärt, wie man sich nach und nach die Eigenheiten einer historischen Handschrift und eines historischen Sprachgebrauchs erarbeitet.
Durch gemeinsames Lesen von Texten aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert lernen Sie, die erworbenen Techniken umzusetzen.
Dabei wird erklärt, wie man Archive benutzt und selbstständig forscht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung über die Volkshochschule Ludwigsburg:
Historische Handschriften

kurstermine

  • Do, 02.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Ludwigsburg, Staatsarchiv
  • Do, 09.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Ludwigsburg, Staatsarchiv
  • Do, 16.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Ludwigsburg, Staatsarchiv
  • Do, 23.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Ludwigsburg, Staatsarchiv

kursort

Ludwigsburg, Staatsarchiv
Arsenalplatz 3
71638 Ludwigsburg

Der Kurs ist nicht online buchbar

Beginn 02.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Kursnummer25B064201A
Dozentin/DozentSandra Rosenbruch
Zeitraum/Dauer4x, 02.10.2025
OrtStaatsarchiv, Arsenalplatz 3
Gebühr20,00 €
Erm. Gebühr16,00 €
StatusDer Kurs ist nicht online buchbar
ZielgruppeAn der Geschichte, historischen Hilfswissenschaften und dem Arbeiten mit historischen Quellen interessierte Personen jeden Alters
 Treffpunkt: Haupteingang am Arsenalplatz
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import