NEU

Kursnummer: 26A160301

Studienreise Dreiländereck: Freiburg, Lörrach, Basel, Colmar

Kunst, Fachwerk und Moderne

  • (c) pixabay
  • (c) pixabay
  • (c) pixabay
  • (c) pixabay
  • (c) pixabay
  • (c) pixabay

Montag, 11. Mai 2026
8.00 Uhr Abfahrt am ZOB Ludwigsburg, Steig 14.
Die Fahrt geht zunächst Willstätt. Dort besuchen wir Theo, den Essigbrauer. Bei einer Führung durch die traditionsreiche Manufaktur erleben Sie hautnah, wie hochwertiger Essig in handwerklicher Perfektion hergestellt wird. Der Rundgang führt durch die Produktionsstätten, wo die verschiedenen Reifeprozesse und die sorgfältige Auswahl der Zutaten erklärt werden. Am Ende haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Essigsorten zu verkosten und mehr über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche zu erfahren.
Danach erfolgt die Weiterfahrt nach Freiburg im Breisgau. Dort haben Sie Gelegenheit für eine individuelle Mittagspause. Am Nachmittag führt sie die Stadtführung durch die malerischen Gassen Freiburgs und zeigt die berühmten Bächle, die das Stadtbild prägen. Höhepunkt der Tour ist das imposante Freiburger Münster, dessen gotische Architektur und beeindruckende Geschichte eindrucksvoll erklärt werden. Unterwegs erfahren Sie spannende Anekdoten über die Altstadt und das Leben in Freiburg – von historischen Begebenheiten bis hin zu lokalen Traditionen.
Danach fahren wir nach Lörrach und beziehen unsere Hotelzimmer.
Der Abend steht Ihnen zur individuellen Verfügung.

Dienstag, 12. Mai 2026
Nach dem Frühstück im Hotel reisen wir nach Basel. Die Altstadt gehört zu den schönsten und besterhaltenen Europas. Kopfsteingepflasterte Gassen, farbenfrohe Fassaden und kunstvoll verzierte Brunnen zeugen von einer reichen Geschichte. Besonders eindrucksvoll ist das Basler Münster, ein Wahrzeichen der Stadt. Es stammt aus dem 11. bis 15. Jahrhundert und vereint romanische und gotische Elemente. Der Kreuzgang und der Pfalz, eine Terrasse hinter dem Münster mit Blick auf den Rhein, laden zum Innehalten ein. Doch Basel ist nicht nur historisch, sondern auch architektonisch zukunftsweisend, moderne Bauwerke wie das Novartis Campus-Areal oder die Messehalle mit ihrer markanten Lochfassade begeistern Architekturfans.
Am Nachmittag besuchen wir das Museum Tingueley. Es beherbergt die weltweit größte Sammlung Tingueleys kinetischen Skulpturen und Zeichnungen. Tinguelys Kunst ist verspielt, laut und voller Bewegung – seine Maschinenwerke hinterfragen auf humorvolle Weise Technik, Fortschritt und die Rolle des Künstlers. Das von Mario Botta entworfene Gebäude liegt direkt am Rhein und beeindruckt durch seine markante Architektur aus roten Ziegeln und klaren geometrischen Formen.
Nach der Rückfahrt nach Lörrach steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung.

Mittwoch, 13. Mai 2026
Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir nach Colmar und tauchen dort direkt in die historische Altstadt ein. Lassen Sie sich von der mittelalterlichen Architektur, den bunten Fachwerkhäusern und dem romantischen Flair dieser elsässischen Perle verzaubern. Eine fachkundige Reiseleitung führt Sie durch die charmanten Gassen, vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten wie dem Maison Pfister, dem Unterlinden-Museum und dem beeindruckenden Martinsmünster. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Stadt und ihre einzigartige Architektur, die Colmar zu einer der schönsten Städte Frankreichs macht. Nach der Führung haben Sie Zeit, Colmar auf eigene Faust zu erkunden. Lassen Sie sich in einem der gemütlichen Restaurants nieder und probieren Sie elsässische Spezialitäten wie Flammkuchen oder Choucroute. Alternativ können Sie durch die kleinen Boutiquen und Souvenirläden schlendern oder das einladende Flair der Stadt bei einer Tasse Kaffee genießen.
Am Nachmittag erfolgt die Fahrt nach Mulhouse. Dort erhalten wir eine Führung im Automobilmuseum. Das Cité de lAutomobile – Musée National – Collection Schlumpf in Mulhouse ist eines der größten und beeindruckendsten Automobilmuseen der Welt. Es beherbergt über 400 Fahrzeuge, darunter eine der bedeutendsten Sammlungen von Bugatti-Modellen. Das Museum geht auf die Brüder Hans und Fritz Schlumpf zurück, die in den 1960er-Jahren eine riesige Sammlung von Oldtimern aufbauten. Als ihre Textilfabrik in finanzielle Schwierigkeiten geriet, wurde die Sammlung entdeckt und später verstaatlicht. 1982 wurde das Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Am frühen Abend kehren wir nach Lörrach zurück, der Abend steht zur individuellen Verfügung.

Donnerstag, 14. Mai 2026
Nach dem Frühstück erfolgt die Fahrt zum Vitra-Design Museum in Weil am Rhein. Die Architekturführung bietet einen faszinierenden Einblick in die Werke weltbekannter Architekten. Sie entdecken ikonische Bauten wie das VitraHaus von Herzog & de Meuron, das skulpturale Feuerwehrhaus von Zaha Hadid und den minimalistischen Konferenzpavillon von Tadao Ando. Ergänzt durch innovative Strukturen wie die Produktionshalle von SANAA und das Schaudepot, zeigt die Tour die Verbindung von Design, Funktionalität und kreativer Vision. Anschließend haben Sie Gelegenheit zur Mittagspause und individuellen Besichtigung im Vitra Haus.
Am Nachmittag fahren wir ins ArtDorf Ötlingen. Malerisch an den Tüllinger Berg geschmiegt, mit einem herrlichen Ausblick auf Basel liegt das Dorf Ötlingen. Allein schon die Lage wäre eine Reise wert. Doch das Dorf hat noch viel mehr zu bieten. Durch eine Initiative des Künstlers Gerhard Hanemann hat sich der Ort Vom „Rebdorf am Himmel“ zum „ART-Dorf“ gewandelt. Bilder und Skulpturen regionaler Künstler zieren Häuser und Vorgärten und haben eine einzigartige Freilichtgalerie lebendig werden lassen. Eine fachkundige Führung und ein Treffen mit dem Initiator in dessen Galerie bilden den Abschluss eines eindrucksvollen Tages.
Den Nachmittag haben Sie zur freien Verfügung.
Gegen 16.30 Uhr erfolgt die Rückfahrt nach Ludwigsburg.

Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Fahrt mit modernem Reisebus der Firma Hönes, Reisebegleitung durch die vhs, 3x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet im 3*Hotel Meyerhof in Lörrach, City Tax in Lörrach, Führung Theo der Essigbrauer inkl. Verkostung, Stadtführung in Freiburg, Reiseleitung für Stadtrundfahrt und -führung in Basel, Eintritt und Führung im Tingueley-Museum in Basel, Stadtführung in Colmar, Eintritt ins Automobilmuseum in Mulhouse, Architekturführung Vitra-Campus in Weil am Rhein, Führung im ArtDorf Ötlingen,Sicherungsschein nach §651 BGB, Reiseveranstalterhaftung

Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte melden Sie sich daher frühzeitig an. Gerne senden wir Ihnen eine ausführliche Reisebeschreibung sowie das Anmeldeformular. Anmeldungen und Kontakt für Rückfragen: constanze.weis@schiller-vhs.de, Telefon 07141 144-41684 oder eva.borisavljevic@schiller-vhs.de, Telefon 07141 144-41679
Die Reise findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.

Nach Freitag, 6. März 2026 ist kein kostenloser Rücktritt mehr möglich. Damit Sie bei kurzfristiger Stornierung aufgrund von Krankheit oder Unfall mögliche finanzielle Verluste ersetzt bekommen, empfehlen wir Ihnen im Vorfeld der Reise den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. .

Reisepreis
pro Person im Doppelzimmer € 569
pro Person im Einzelzimmer € 684

Änderungen im Reiseablauf und minimale Preisanpassungen 2026 (Führungs- und Treibstoffzuschläge) unter Vorbehalt.
Reiseveranstalter BTravel Bietigheim-Bissingen

kurstermine

  • Mo, 11.05.2026, 08:00 - 17:00 Uhr, Ludwigsburg, ZOB Busbahnhof
  • Di, 12.05.2026, 09:00 - 18:00 Uhr, Ludwigsburg, ZOB Busbahnhof
  • Mi, 13.05.2026, 09:00 - 18:00 Uhr, Ludwigsburg, ZOB Busbahnhof
  • Do, 14.05.2026, 09:30 - 20:00 Uhr, Ludwigsburg, ZOB Busbahnhof

kursort



Kurs in den Warenkorb legen

Beginn 11.05.2026, 08:00 - 20:00 Uhr

Kursnummer26A160301
Dozentin/DozentConstanze Weis
Zeitraum/Dauer4x, 11.05.2026
OrtLudwigsburg, ZOB Busbahnhof
Gebühr684,00 €
Erm. Gebühr569,00 €
StatusDer Kurs ist noch frei
 Der Stornoschluss ist am ??, danach ist keine Stornierung mehr möglich.
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import