Kursnummer: 25B368424

Rudern pro Gesundheit

In Kooperation mit dem Marbacher Ruderverein von 1920 e. V.

Rudern ist eine der gesündesten Sportarten. Beim Rudern werden Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainiert. Die Kräftigung des Schultergürtels, der Bauch-, Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur sorgt für mehr Stabilität und lindert oder vermeidet Rückenschmerzen. Ergänzendes Training an Land gehört ebenso zum Rudern wie das Gemeinschaftsgefühl auf dem Wasser. Rudern stärkt Körper, Geist und Seele.
Insgesamt sollten ca. zwei Stunden eingeplant werden. Gerudert wird in einem breiten gesteuerten Mannschaftsboot mit vier Ruderplätzen.
Vorkenntnisse im Rudern sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden müssen sicher schwimmen können. Zum Rudern ist keine Spezialkleidung erforderlich, bitte enganliegende, bequeme Kleidung wie zum Radfahren tragen (maximal 8 Personen).

kurstermine

  • Mo, 29.09.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Marbach am Neckar, Ruderverein von 1920 e.V.
  • Mo, 06.10.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Marbach am Neckar, Ruderverein von 1920 e.V.
  • Mo, 13.10.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Marbach am Neckar, Ruderverein von 1920 e.V.
  • Mo, 20.10.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Marbach am Neckar, Ruderverein von 1920 e.V.
  • Mo, 03.11.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Marbach am Neckar, Ruderverein von 1920 e.V.
  • Mo, 10.11.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Marbach am Neckar, Ruderverein von 1920 e.V.

kursort

Marbach am Neckar, Ruderverein
Mühlwert 1
71672 Marbach am Neckar

Der Kurs ist belegt, Buchung auf Warteliste ist möglich

Beginn 29.09.2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Kursnummer25B368424
Dozentin/DozentHeike Breitenbücher
Zeitraum/Dauer6x, 29.09.2025
OrtMarbacher Ruderverein von 1920 e. V., Mühlwert 1
Gebühr120,00 €
StatusDer Kurs ist belegt, Buchung auf Warteliste ist möglich
HinweiseVorkenntnisse im Rudern sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden müssen sicher schwimmen können. Zum Rudern ist keine Spezialkleidung erforderlich, bitte enganliegende, bequeme Kleidung wie zum Radfahren tragen.
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import