Kursnummer: 26A160801

Der Harz - Hexen, Fachwerk und Weltkulturerbe

Wernigerode, Quedlinburg und Goslar

  • Schloss Wernigerode (c) Pixabay
  • Wernigerode Marktplatz (c) Pixabay
  • Dampflokbahn Harz (c) Pixabay
  • Brocken im Harz (c) Pixabay
  • Längste Fußgängerhängebrücke, Rappbodetalsperre, Harz (c) Pixabay
  • Quedlinburg Fachwerkhäuser (c) Pixabay

Montag, 03.08.2026
7.00 Uhr Abfahrt am ZOB Ludwigsburg, Steig 14, Zustieg 7:30 Uhr in Marbach, Bahnhof
Die Fahrt geht über die Autobahn nach Wernigerode, der „bunten Stadt am Harz“. Wernigerode begeistert mit farbenfrohen Fachwerkhäusern, romantischen Gassen und dem imposanten Schloss Wernigerode, das hoch über der Stadt thront. Bei einer Stadtführung am Nachmittag entdecken Sie die schönsten Fachwerkhäuser, das prächtige Rathaus und erfahren spannende Geschichten aus der Stadt- und Harzgeschichte. Anschließend erfolgt der Check In und Abendessen im Hotel. Bei einer anschließenden exklusiven Abendführung im Schloss Wernigerode erleben Sie die prunkvollen Räume nach den regulären Öffnungszeiten in besonderer Ruhe und Atmosphäre. Im Schein stimmungsvoller Beleuchtung erfahren Sie spannende Geschichten über das Leben der Grafen zu Stolberg-Wernigerode und genießen
einzigartige Ausblicke auf die nächtlich erleuchtete Stadt.

Dienstag, 04.08.2026
Nach dem Frühstück im Hotel steigen wir in Wernigerode in die Harzer Schmalspurbahn und erleben Dampfbahn Romantik pur bei der Fahrt hinauf zum Brocken. Mit seinen 1142 m ist er der Höchste im Norden und etwas ganz Besonderes. Es bieten sich atemberaubende Panoramablicke über den Harz und bei klarer Sicht bis weit ins Umland. Entdecken Sie die einzigartige Flora und Fauna des Nationalparks Harz aus erster Hand. Ein fachkundiger Nationalpark-Ranger vermittelt spannende Einblicke in Natur, Geschichte und Mythen rund um den höchsten Gipfel Norddeutschlands. Danach bleibt Zeit für eigene Entdeckungen und fürs leibliche Wohl. Am Nachmittag besuchen Sie die Hängebrücke Titan RT an der Rappbodetalsperre. Sie ist mit rund 458 Metern eine der längsten Fußgänger-Hängebrücken ihrer Art in der Welt und verläuft über die Rappbode parallel zur Talsperrenmauer. Ein Spaziergang über die filigrane Konstruktion ist ein unglaubliches Erlebnis. Zum Abendessen kehren wir wieder in unser Hotel zurück.

Mittwoch, 05.08.2026
Nach dem Frühstück im Hotel erwartet uns Quedlinburg, eine wahre Perle am Nordrand des Harzes und UNESCO-Welterbestadt. Bei einer geführten Stadtbesichtigung tauchen wir ein in über 1.000 Jahre Geschichte, spazieren vorbei an mehr als 2.000 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten und entdecken den historischen Marktplatz mit seinem prächtigen Rathaus. Im Anschluss bleibt Zeit für eigene Erkundungen – bummeln Sie durch die verwinkelten Altstadtgassen, besuchen Sie kleine Läden und Galerien oder genießen Sie eine Pause in einem der gemütlichen Cafés. Am Nachmittag geht es mit der Seilbahn von Thale aus zum sagenumwobenen Hexentanzplatz - ein magischer Ort im Herzen des Harzes. Hier feiern Hexen und Teufel jedes Jahr zur Walpurgisnacht ein spektakuläres Fest. Entdecken Sie die Sagen und Geschichten des mystischen Platzes und lassen Sie sich von der Atmosphäre des Hexentanzplatzes und seiner Umgebung
verzaubern.
Das Abendessen erhalten wir wieder in unserem Hotel.

Donnerstag, 06.08.2026
Nach dem Frühstück verladen wir die Koffer und fahren in die UNESCO-Welterbestadt Goslar, deren mittelalterliche Altstadt mit prachtvollen Fachwerkhäusern, schmalen Gassen und dem belebten Marktplatz verzaubert. Bei einer Stadtführung erfahren Sie spannende Geschichten aus der über 1.000-jährigen Geschichte der Stadt, bevor Sie bei einer Führung durch die imposante Kaiserpfalz in die Zeit der deutschen Kaiser und Könige eintauchen. Die beeindruckenden Säle, Wandgemälde und die geschichtsträchtige Atmosphäre machen diesen Besuch zu einem besonderen Höhepunkt unserer Harzreise. Nach einer Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung treten wir mit vielen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an. Ankunft in Marbach ca. 20 Uhr, in Ludwigsburg ca. 20:30 Uhr geplant.

Reisepreis
pro Person im Doppelzimmer € 664
pro Person im Einzelzimmer € 739

Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Fahrt mit modernem Reisebus der Firma Hönes, Reisebegleitung durch die vhs, 3x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbüffet im 4*HKK Hotel Wernigerode, 3 x Abendessen im Hotel, Kurtaxe in Wernigerode, Stadtführung in Wernigerode, Eintritt und Abendführung im Schloss Wernigerode, Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn – Wernigerode – Brocken – Drei Annen Hohne, Rangerführung auf dem Brockengipfel, Eintritt Hängebrücke Titan RT inkl. Aussichtsturm, Stadtführung in Quedlinburg, Fahrt mit der Seilbahn von Thale zum Hexentanzplatz, Begrüßung und kleine Führung durch eine Hexe, Stadtführung in Goslar inkl. Innenbesichtigung der Kaiserpfalz, QuietVox Audioguide Anlage, Sicherungsschein nach §651 BGB, Reiseveranstalterhaftung

Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte melden Sie sich daher frühzeitig an. Gerne senden wir Ihnen den Reiseflyer und das Anmeldeformular zu. Anmeldungen und Kontakt für Rückfragen: constanze.weis@schiller-vhs.de, Telefon 07141 144-41684 oder eva.borisavljevic@schiller-vhs.de, Telefon 07141 144-43073. Die Reise findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.

Nach Fr., 29. Mai 2026 ist kein kostenloser Rücktritt mehr möglich. Damit Sie bei kurzfristiger Stornierung aufgrund von Krankheit mögliche finanzielle Verluste ersetzt bekommen, empfehlen wir Ihnen im Vorfeld der Reise den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Änderungen im Reiseablauf und minimale Preisanpassungen 2026 (Führungs- und Treibstoffzuschläge) unter Vorbehalt.
Reiseveranstalter BTravel Bietigheim-Bissingen

kurstermine

  • Mo, 03.08.2026, 07:00 - 22:00 Uhr, Ludwigsburg - siehe Reisebeschreibung
  • Di, 04.08.2026, 08:00 - 18:00 Uhr, siehe Reisebeschreibung
  • Mi, 05.08.2026, 09:00 - 18:00 Uhr, siehe Reisebeschreibung
  • Do, 06.08.2026, 08:45 - 20:30 Uhr, siehe Reisebeschreibung - Ludwigsburg

kursort



Kurs in den Warenkorb legen

Beginn 03.08.2026, 07:00 - 21:00 Uhr

Kursnummer26A160801
Dozentin/DozentConstanze Weis
Zeitraum/Dauer4x, 03.08.2026
OrtLudwigsburg
Gebühr739,00 €
Erm. Gebühr664,00 €
StatusDer Kurs ist noch frei
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import