Kursnummer: 25B743529

Comiczeichnen - wer sagt, dass Träume Träume bleiben müssen?

Workshop für mehr Kreativität und Orientierung im Leben
Für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren

  • © Tobias Keller

In diesem Kurs werden Grundtechniken des Comiczeichnens vermittelt. Das Ziel ist die Erschaffung eigener Comichelden. Dazu gehören die Ideenfindung, die Mimik und Gestik von Comicfiguren und das Zeichnen von Bewegungen. Letztendlich bekommen die Figuren ihre eigenen Geschichten, die auf Euren eigenen Träumen basieren. Wir probieren zeichnerisch aus, wie diese Träume wahr werden können.

Die Teilnehmenden haben im Kurs die Gelegenheit durch das kreative Medium Comiczeichnen Ziele und Visionen zu finden bzw. auszugestalten. Sie bekommen zum einen über den Kursleiter das notwendige Handwerkszeug zum Entwickeln von eigenen Charakteren, Grundkenntnisse im Comiczeichnen und die Fähigkeit einen eigenen Stil zu entwickeln vermittelt. Des weiteren wird die Technik des Storytellings vermittelt. Zum anderen erhalten sie die Möglichkeit, mit eigenen Zielen und Visionen zu spielen, diesen mit Hilfe der Story einen Entwicklungsraum zu geben und im Rahmen der gemeinsamen "Vernissage" zu präsentieren. In dieser letzten Phase können diese Träume mit Hilfe der "Walt-Disney-Methode" zu realistischen Zielen transformiert werden.

kurstermine

  • Fr, 07.11.2025, 15:00 - 18:00 Uhr, Oberriexingen, Feuerwehrmagazin

kursort

Oberriexingen, Feuerwehrmagazin
Mühlstraße 16
71739 Oberriexingen

Parkmöglichkeiten:für Gehbehinderte: Barrierefreiheit örtliche Gastronomie: mehrere Gaststätten entlang der Haupstraße (zu Fuß erreichbar) Der Eingang befindet sich oberhalb der Feuerwehrgaragen, ein Fußweg führt zum Eingang.


Weitere Informationen:

Parkplatz am Gebäude

Kurs in den Warenkorb legen

Beginn 07.11.2025, 15:00 - 18:00 Uhr

Kursnummer25B743529
Dozentin/DozentTobias Keller
Zeitraum/Dauer1x, 07.11.2025
OrtFeuerwehrmagazin, Mühlstraße 16
Gebühr22,00 €
StatusDer Kurs ist noch frei
ZielgruppeJugendliche zwischen 12 und 16 Jahren
HinweiseBitte mitbringen: verschieden starke Bleistifte, Radiergummis, verschieden dicke Eddings (Stabilos), Wasserfarben)
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import