NEU

Kursnummer: 25B530106

Geschäftsverhandlungen erfolgreich meistern - ESF


Wichtige Information zur Europäischen Sozialfonds (ESF) -Fachkursförderung ESF-Plus

Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Förderprogramms Fachkurse ESF-Plus gefördert:.
Zuschuss auf die Teilnahmegebühr in Höhe von 30 % bzw. 70 % für Teilnehmende, die das 55. Lebensjahr vollendet haben oder ohne anerkannten Berufsabschluss sind.
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für eine Förderung, sowie die weiteren Informationen unter Link.

  • Drei Personen an einem Tisch © KI generiert

Erfolgreiche Verhandlungen sind ein Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und wirtschaftlichem Erfolg. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Verhandlungsgespräche professionell vorbereiten, strategisch führen und zielführend abschließen. Ob Preisverhandlung, Vertragsgespräch oder Kooperationsvereinbarung – Sie erfahren, wie Sie Ihre Interessen überzeugend vertreten und gleichzeitig tragfähige Lösungen für beide Seiten entwickeln.
Der Kurs vermittelt wissenschaftliche bewährte Verhandlungsmethoden, beleuchtet die psychologischen Aspekte des Verhandelns und zeigt, wie Sie in schwierigen Situationen souverän bleiben. Anhand eines Rollenspiels, Übungsaufgaben und individuellem Feedback trainieren Sie Ihre Gesprächsführung, stärken Ihr Auftreten und gewinnen an Sicherheit im Umgang mit Geschäftspartner. Ideal für alle, die ihre kommunikativen und strategischen Fähigkeiten in geschäftlichen Verhandlungssituationen ausbauen möchten.
Dieser Kurs bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Verhandlungstechniken im geschützten Raum zu üben. Entdecken Sie wissenschaftliche Ansätze, die Ihnen dabei helfen, aus Win-Lose, Win-Win zu machen!

Was Sie erwartet:
Einführung in die Besonderheiten von Geschäftsverhandlungen; Erlernen übergreifender Verhandlungsprinzipien; wissenschaftlich bewährte Methodiken der Verhandlungsvorbereitung, -führung und -nachbereitung; Verhandlungssimulation: Übung des Gelernten anhand einer Probeverhandlung; individuelles Feedback durch erfahrenen Verhandlungstrainer; Templates zur Vorbereitung auf reale Verhandlungen

Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Das Angebot richtet sich v.a. an Vertreter:innen von Betrieben, die die Qualität Ihrer Geschäftsbeziehungen verbessern möchten. Auch Arbeitnehmer:innen, die sich auf eine anstehende Gehaltsverhandlung vorbereiten möchten, können von einer Teilnahme profitieren.

Sofern vorhanden, bringen Sie bitte ein Laptop oder Tablet für die praktischen Übungen mit. Die Schiller-vhs kann Ihnen ggf. ein Gerät zur Verfügung stellen.

Für dieses Angebot kann Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Regierungspräsidien:


Dies ist ein Angebot, bei dem die Teilnehmenden individuelles Feedback erhalten.

kurstermine

  • Sa, 07.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, Bietigheim-Bissingen, vhs im Schloss, Raum 433
  • Sa, 14.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, Bietigheim-Bissingen, vhs im Schloss, Raum 433

kursort

Bietigheim-Bissingen, vhs im Schloss
Hauptstraße 79
74321 Bietigheim-Bissingen

Parkmöglichkeiten:für Gehbehinderte: Barrierefreiheit, 2 Aufzüge: Ein Aufzug beim Haupteingang Hauptstraße 79, bis Ebene 4. Ein weiterer Aufzug beim Eingang Hauptstraße 81, Schlossinnenhof bis Ebene 3. örtliche Gastronomie: zu Fuß erreichbar VHS im Schloss befindet sich in der oberen Fußgängerzone im ehemaligen Finanzamt, Eingang oberhalb des Restaurants "Rossknecht". Die VHS verfügt über ein eigenes Büro im Schloss (3. OG)

Kurs in den Warenkorb legen

Beginn 07.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr

Kursnummer25B530106
Dozentin/DozentTom Huhnke
Zeitraum/Dauer2x, 07.03.2026
Ortvhs im Schloss, Hauptstraße 79, Raum 433
Gebühr145,00 €
StatusDer Kurs ist noch frei
ESF FörderungInformation
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import