NEU
Kursnummer: 25B180209
Exkursion ins Keltenmuseum und auf den Grabhügel
Hochdorf und Kleinaspergle
Wie lebten die Menschen in der Späthallstattzeit rund um den Hohenasperg – einst ein bedeutender Fürstensitz? Welche Handelsnetze verbanden das Neckartal mit fernen Regionen, und weshalb endet um 450 v. Chr. die Blüte dieser mächtigen Siedlung? Historiker Frank Merkle nimmt uns mit auf eine Spurensuche zu den Kelten zwischen Macht, Handel und Migration. Bei einer Begehung des Grabhügels von Hochdorf und der anschließenden Führung durch das Keltenmuseum erleben wir anschaulich, wie das Leben der keltischen Oberschicht ausgesehen haben könnte – mit reichen Grabbeigaben, Prunkwagen und Goldschmuck.
Nach der privaten Weiterfahrt nach Asperg kehren wir gemeinsam im Biergarten zum Mittagessen ein. Im Anschluss spazieren wir zum Kleinaspergerle, einem weiteren bedeutenden archäologischen Ort. Ein Tag für alle, die sich für frühkeltische Kultur, regionale Geschichte und archäologische Entdeckungen begeistern.
Frank Merkle gilt als ausgewiesener Kenner der keltischen Siedlungsgeschichte im Raum Ludwigsburg. So publizierte er u.a. in den Ludwigsburger Geschichtsblättern 2022 den Aufsatz "Das keltische Walheim. Eine bedeutende Höhensiedlung der Frühlatènezeit und ihre Beziehung zum Fürstensitz auf dem Hohenasperg" und hielt 2024 einen Vortrag beim Historischen Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg "Kelten um den Hohenasperg und im Kreis Ludwigsburg".
Unter demselben Titel soll in den Ludwigsburger Geschichtsblättern 2025 sein Aufsatz erscheinen.
kurstermine
- Do, 09.10.2025, 09:30 - 14:45 Uhr, Eberdingen-Hochdorf, Keltenmuseum Hochdorf
kursort
Eberdingen-Hochdorf, Keltenmuseum Hochdorf
Keltenstr. 2
71735 Eberdingen-Hochdorf
Beginn 09.10.2025, 09:30 - 14:45 Uhr
Kursnummer | 25B180209 |
Dozentin/Dozent | Frank Merkle |
Zeitraum/Dauer | 1x, 09.10.2025 |
Ort | Keltenmuseum Hochdorf (Eingangsbereich), Keltenstraße 2 |
Gebühr | 23,00 € |
Status | Der Kurs ist noch frei |
Gemeinsames Mittagessen im Biergarten nach der privaten Fahrt vom Museum zum Kleinaspergle. Das Mittagessen und der Museumseintritt sind nicht in der Gebühr enthalten. | |
Hinweise | Treffpunkt vor dem Museum. Eintritt € 5 muss vor Ort bezahlt werden |