NEU

Kursnummer: 25B136334

Katastrophenvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen - NEU

  • Zwei Feuerwehrrmänner von hinten. Bild: Pixabay
  • Straße von Wasser überflutet. Bild: Pixabay
  • Häuser an Straße, die von Wasser überflutet ist. Bild: Pixabay
  • Mehrere Konservenbüchsen. Bild: Pixabay
  • Inhalt eines Erste-Hilfe-Kastens. Bild: Pixabay
  • Einsatzwagen der Feuerwehr. Bild: Pixabay

Informationsveranstaltung: Katastrophenvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Die Corona-Pandemie, das Ahrtal-Hochwasser oder der Krieg in der Ukraine haben vielen Menschen verdeutlicht: Notfallvorsorge geht uns alle an. Krisen und Katastrophen können jederzeit und überall eintreten, auch in einem gut organisierten Land wie Deutschland – sei es durch Extremwetterereignisse, Naturkatastrophen, technische Störungen oder andere unvorhersehbare Situationen. In solchen Momenten kann es entscheidend sein, gut vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man sich selbst und anderen helfen kann. Denn Rettungskräfte können nicht überall gleichzeitig sein – umso wichtiger ist es, dass jeder Einzelne in der Lage ist, eigenverantwortlich zu handeln.

Doch wie kann eine sinnvolle Notfallvorsorge aussehen? Welche Maßnahmen helfen, um sich und seine Familie im Ernstfall zu schützen? Unsere Informationsveranstaltung gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Krisenvorsorge und geben praxisnahe Tipps, die Sie leicht umsetzen können.

Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland:
Wie funktioniert der Katastrophenschutz in Deutschland? Wer ist im Ernstfall für was zuständig? Wir erläutern die Aufgaben und Strukturen des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie die Rolle von Bund, Ländern, Kommunen und Hilfsorganisationen.

Warnsysteme und Informationskanäle im Krisenfall:
Wir stellen Ihnen verschiedene Warnsysteme vor – von der Sirene bis hin zu digitalen Warn-Apps wie NINA oder Katwarn. Sie erfahren, wie Sie sich bei deren Auslösung korrekt Verhalten und wie Sie offizielle Informationen im Krisenfall richtig einordnen können.

Notfallvorsorge für den eigenen Haushalt:
Eine gute Vorbereitung kann im Notfall den Unterschied machen. Doch welche Vorräte sind notwendig und sinnvoll? Wir informieren Sie darüber, welche Lebensmittel und Mengen Sie gemäß den Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bevorraten sollten und geben Praxistipps für Ihre persönliche Notfallvorsorge.

Verhalten in verschiedenen Krisensituationen:
Ob Hochwasser, Sturm, Stromausfall oder Brand – in jeder Situation ist richtiges Handeln gefragt. Wir besprechen mögliche Krisenszenarien und geben konkrete Handlungsempfehlungen: Was tun bei einer plötzlichen Evakuierung? Wie verhalte ich mich bei Überschwemmungen oder Erdbeben? Was sollte ich beachten, wenn der Strom über längere Zeit ausfällt? Auch der Umgang mit Heizungsausfällen im Winter, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Verhaltensweisen im Brandfall werden thematisiert.

Krisenresilienz – Die eigene Widerstandsfähigkeit stärken:
Wie bleibe ich in einer Krisensituation ruhig und handlungsfähig? Wir sprechen über die Bedeutung von Krisenresilienz und wie Sie Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen stärken können. Denn eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit – und kann im Ernstfall Leben retten.

Der Dozent ist Mitarbeiter für Krisenmanagement im Bereich Bevölkerungsschutz des Landratsamtes und informiert aus erster Hand.

kurstermine

  • Mo, 17.11.2025, 18:00 - 20:30 Uhr, Schwieberdingen, Rathaus, Mehrzweckraum

kursort

Schwieberdingen, Rathaus
Schloßhof 1
71701 Schwieberdingen

Parkmöglichkeiten:für Gehbehinderte: barrierefrei Parkplatz am Rathaus örtliche Gastronomie: in unmittelbarer Nähe


Weitere Informationen:

Parkplatz am Gebäude

Kurs in den Warenkorb legen

Beginn 17.11.2025, 18:00 - 20:30 Uhr

Kursnummer25B136334
Dozentin/DozentJohannes Ruf
Zeitraum/Dauer1x, 17.11.2025
OrtRathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1
Gebühr5,00 €
StatusDer Kurs ist noch frei
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import