Kursnummer: 25B1314ON

Eigene Energiezukunft gestalten – Wärmepumpe, Dämmung, Solarenergie

In Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Kooperationspartner Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. und dem Team Klimaschutz im Landratsamt Ludwigsburg

  • Zwei Bauarbeiter mit Helmen in Rohbau eines Hauses. Bild: Designed by Freepik
  • Mann auf Hausdach mit Solarpaneel. Bild: William Mead Pexels
  • Wärmepumpe an weisse Hauswand. Bild: Alpha Innotec

Historisch hohe Förderungen, schwankende Energiepreise und verschärfte gesetzliche Vorgaben kennzeichnen dieses Sanierungsjahrzehnt. In diesem Kontext ist es entscheidend, als Gebäudeeigentümerin oder Gebäudeeigentümer die Chancen und Pflichten richtig einzuschätzen und zu nutzen. Ingenieur und Gebäude-Energieberater Joshua Lampe gibt praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus der Welt der Gebäudeenergieberatung.

Diese Themen werden einführend behandelt:

1. Fördermöglichkeiten geschickt nutzen: Erhalten Sie Einblicke, wie Sie Fördermittel effektiv einsetzen, um Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung wirtschaftlich durchführen zu können.

2. Erfüllung des Heizungsgesetzes: Erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Pflichten im Bereich des Heizungsgesetzes erfüllen und so rechtlich abgesichert sind.

3. Wärmepumpen im Altbau: Joshua Lampe erklärt praxisnah, wie Wärmepumpen in Kombination mit Heizkörpern im Altbau optimal eingesetzt werden können.

4. Wirtschaftlichkeit von Solarenergie: Lernen Sie, wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen realistisch einschätzen können.

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe #primetime der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE (18.09. bis 08.10.2025).

kurstermine

  • Mi, 01.10.2025, 20:15 - 21:30 Uhr, Virtueller_Kursraum, Online, Lea


Weitere Informationen:

Kurs in den Warenkorb legen

Beginn 01.10.2025, 20:15 - 21:30 Uhr

Kursnummer25B1314ON
Dozentin/DozentJoshua Lampe
Zeitraum/Dauer1x, 01.10.2025
OrtVirtueller_Kursraum, Online, Lea
Gebührgebührenfrei
StatusDer Kurs ist noch frei
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import